Deep Dives

In spannende Themen möchte man am liebsten so tief wie möglich eintauchen! „Deep Dives“ sind dafür genau die richtige Möglichkeit.
Per Mail oder per Stimmabgabe über Mentimeter, kann ich selbst Themenvorschläge für die Deep Dives einbringen.
Beispiele gefällig?
- Fragen zur Evaluierung? Evaluator:innen teilen ihre Erfahrungen.
- Fragen zur Bürger:innen-Beteiligung in Forschungsprojekten? Erfahrene Community-Mitglieder geben einen Einblick.
- Fragen zu Förderungen für soziale Innovationen? Die Nationalen Kontaktstellen der FFG bieten Informationen an.
Bei Deep Dives ist alles möglich. So können sie aussehen:

Kommende Deep Dives
- 20. September, 10:00-11:30 Uhr, online: Cluster Digital, Industry & Space – Funding Opportunities until April `24
- 20. September, 14:00-15:00 Uhr, online: Cluster Digital, Industry & Space – INDUSTRY (Destinations 1 & 2)
- 18. Oktober, 14:00-15:00 Uhr, online: Q&A Session: Cluster 3
- 24. Oktober, 14:00-15:30 Uhr, online: Cluster 5 "Klima, Energie & Mobilität" – Calls 2024
- 08. November, 10:00-11:30 Uhr, online: Cluster Digital, Industry & Space – DIGITAL (Destinations 3, 4 & 6)
- 09. November, 11:30-12:30 Uhr, online: AI Ethics and Data Protection
- 09. November, 13:00-14:30 Uhr, online: ARTIFICIAL INTELLIGENCE in Horizon Europe and Digital Europe
- 16. November, 10:00-11:00 Uhr, online: Future Thinking
- 14. Dezember, 11:00-12:00 Uhr, online: Q&A Session: Cluster 4 Blind evaluation
- 10. Jänner, 10:00-11:00 Uhr, online: Q&A Session: Cluster 4 INDUSTRY
- 28. Februar, 10:00-11:00 Uhr, online: Q&A Session: Cluster 4 DIGITAL
Vergangene Deep Dives
23. Juni 2023: "Neue Fördermöglichkeiten für Cybersicherheit in Digital Europe und Horizon Europe"
Am 23. Juni stand das Thema Cybersicherheit in Horizon Europe und dem Digital Europe Programme im Mittelpunkt. Es gab eine Menge Infos zu aktuellen Entwicklungen und Projektchancen im Bereich Cybersecurity. Zusätzlich wurden die Unterschiede zwischen den beiden Programmen erklärt und wertvolle Tipps zur erfolgreichen Antragstellung gegeben.
Für alle, die nicht dabei sein konnten oder den "Tauchgang" noch einmal Revue passieren lassen möchten, steht nachfolgend auch die Aufzeichnung des Webinars zur Verfügung:
Präsentationsunterlagen
- Jeannette Klonk, FFG: Cybersecurity in Horizon Europe
- Louie Ulrich, FFG: Cybersecurity im Digital Europe Programme
14. Juni 2023: "LIFE Infoday 2023"
Dieser Deep Dive gab einen umfassenden Einblick in das EU Programm LIFE. Das Programm, das sich auf Umwelt-, Natur- und Klimaschutz konzentriert, ist derzeit (Juni 2023) für Projektanträge geöffnet. Die Veranstaltung bot den Teilnehmer:innen eine Übersicht über das Programm sowie detaillierte Informationen zu den Einreichkriterien.
Die Aufzeichnung des Deep Dive "LIFE Infoday 2023" ist nachfolgend verfügbar. Zusätzlich stehen die Präsentationsunterlagen zum Download bereit. Dies bietet Interessierten die Möglichkeit, die Informationen und Erkenntnisse aus der Veranstaltung nachträglich zu nutzen und sich detailliert mit den Einzelheiten des LIFE Programms auseinanderzusetzen.
Präsentationsunterlagen
- Daniela Bachner & Rosemarie Hingsamer (CINEA): Die Ausschreibung 2023
- Andrea Hoffmann & Susanne Meissner-Dragosits (FFG): LIFE und Horizon Europe – Synergien nutzen
- Erich Purkarthofer (FFG): Von der Einreichung bis zum Projektbeginn – Mit Fokus auf das "Participant Portal"
- Thomas Mayer (NEEMO - ELMEN): Antragshinweise vom LIFE Monitoring Team
Ideensammlung der Teilnehmer:innen zur Finanzierung
6. Juni 2023: "Funding opportunities in Horizon Europe Cluster 6 "Food, Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment"
Die kommende Ausschreibung für kooperative Projekte im Cluster 6 von Horizon Europe, der sich mit "Lebensmittel, Bioökonomie, natürlichen Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt" befasst, wird voraussichtlich am 17. Oktober 2023 geöffnet. In diesem Deep Dive gab es einen umfassenden Überblick über die Themen, die in der bevorstehenden Ausschreibung behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf den bereits geförderten Projekten aus früheren Ausschreibungen des Cluster 6. Erfolgreiche Koordinator:innen teilten ihre wertvollen Erfahrungen bezüglich Antragstellung und Projektumsetzung. Das Webinar wurde in englischer Sprache abgehalten.
Die Präsentationsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Wer das Webinar verpasst hat oder es sich gerne noch einmal anschauen möchte, kann dies hier tun:
22. Mai 2023: "Joint Call: Climate & Cultural Heritage (CCH) 2023"
Der Einfluss des Klimawandels auf das kulturelle Erbe ist auf nationaler und internationaler Ebene immer deutlicher zu erkennen. Gleichzeitig kann das kulturelle Erbe eine aktive Rolle bei der Förderung einer nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Zukunft spielen. Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgemeinschaft kann einen wichtigen Beitrag zum globalen Wissensfortschritt und politischen Veränderungen leisten.
Aus diesem Grund organisieren die JPIs Climate und Cultural Heritage gemeinsam mit dem Belmont Forum einen transnationalen Call, um genau diese Zusammenarbeit zu fördern.
Der Deep Dive hat Hintergrundinformationen zu den drei Themenschwerpunkten des Calls sowie Erläuterungen zur Einreichung geboten. Weitere Informationen gibt es auf der nationalen Ausschreibungsseite.
Nachfolgend noch die Aufzeichnung und die Präsentationsunterlagen:
Präsentationsunterlagen
- Bettina Glaser, BMBWF: Einleitung & Hintergründe
- Elisabeth Worliczek, CCCA: Inhalte & Themen
- Susanne Meissner-Dragosits, FFG: Einreichprozess und nationale Förderkriterien
16. Mai 2023: "New opportunities for 'Health' research and innovation in European funding programmes" (Englisch)
Bei diesem Deep Dive wurden mit dem Horizon Europe "Health" Programm sowie den Synergieprogrammen "Digital Europe" und "EU4Health" verschiedene Themen aus der Gesundheitsforschung behandelt. Die Veranstaltung bot Einblicke in aktuelle Entwicklungen, bevorstehende Ausschreibungen und Erfahrungen aus früheren Calls. Besonderes Augenmerk lag auf den europäischen Partnerschaften im Gesundheitsbereich. Die Aufzeichnung und Präsentationsunterlagen stehen nachfolgend zur Verfügung:
25. April 2023: Mission "Adaptation to Climate Change": Länderbesuch der Europäischen Kommission
Am 25. April 2023 trafen sich im Haus der Forschung der FFG in Wien relevante Akteur:innen aus allen Regionen Österreichs zu einem spannenden Stakeholder-Event zur EU-Mission "Adaptation to Climate Change". Die Veranstaltung bot eine tolle Gelegenheit, um sich über die neuesten Fördermöglichkeiten auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene auszutauschen und Ideen sowie Erfahrungen miteinander zu teilen. Insgesamt war das Event ein voller Erfolg, der als inspirierender Austausch über die aktuellen Fördermöglichkeiten im Rahmen der EU-Mission "Adaptation to Climate Change" bewertet wurde. Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung!
Nachfolgend noch eine kurze visuelle Nachschau zum Event sowie die Präsentationsunterlagen und Ergebnisse der Gruppenarbeiten:
Präsentationsunterlagen
- Sophie Berger, EK: Mission "Adaptation to Climate Change"
- Alexander Linke, EIB: EIB Financing
- Pitches zu nationalen und internationalen Fördermöglichkeiten
- Karolina Begusch-Pfefferkorn (BMBWF) & Marie-Christine Hopfgartner (BMK): EU Missions in Austria – The way forward
Flipcharts der Gruppenarbeiten zu den Fragen "Was brauchen die Regionen?" und "Wie kann die Zusammenarbeit gut gelingen?"
11. April 2023: "Social Innovation"
Dieser Deep Dive war eine Diskussion über soziale Innovation, ihre Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten in Österreich und Europa. Es wurden Expertinnen und Experten aus verschiedenen Organisationen eingeladen, um über soziale Innovation und konkrete Beispiele aus der Praxis zu sprechen. Nachfolgend die Aufzeichnung und die Präsentationsunterlagen für alle, die nicht dabei sein konnten:
Präsentationsunterlagen
- NCP-IP
- Reinhard Millner, WU Wien: Social Innovation in Europa und Österreich
- Stefan Philipp, ZSI: Soziale Innovation in Horizon: Praxisbericht
- Kay Felder, FFG: Horizon Europe und Social Innovation: Fördermöglichkeiten
- Neshat Akbari, aws: Innovative Solutions
- Constanze Stockhammer, SENA: Social Entrepreneurship
8. März 2023: "Patient Involvement in European Projects – Erfahrungen aus erster Hand"
Deep Dive verpasst? Keine Sorge, hier gibt es eine Zusammenfassung!
In der Veranstaltung ging es darum, wie wichtig die Einbindung von Patient:innen in europäische Forschungsprojekte ist und was Antragstellende dabei beachten sollten. Es gab wertvolleTipps und Anregungen aus erster Hand von Vertreterinnen von Patientenorganisationen und einem Projektkoordinator eines erfolgreichen Gesundheitsprojekts aus Horizon Europe.
Wir haben erfahren, welche Rolle Patient:innen bei der Konzeption von Projekten spielen, wie sie für Projekte identifiziert werden und welche Aufgaben sie in Projekten übernehmen. Die Diskussion bot unterschiedliche Perspektiven zu einem wichtigen Thema und war sehr vielseitig.
Nachfolgend die Aufzeichnung, für alle die nicht teilnehmen konnten:
1. Februar 2023: "3rd Higher Education Institutions (HEI) Call – Community Building & Informationen zur 3. Ausschreibung"
Dieser Deep Dive hat alle Informationen zur dritten Ausschreibung der HEI-Initiative geliefert. Außerdem wurde auch ein erfolgreiches Projekt aus dem 2. Call von Elisabeth Ackerler von der FH Wiener Neustadt vorgestellt.
Hier die Aufzeichnung zum Nachschauen (exkl. Austausch am Ende):
30. Jänner 2023: "Nature Based Solutions in Horizon Europe Calls"
In diesem Deep Dive sind wir gemeinsam abgetaucht, um die Welt der Naturbasierten Lösungen zu erkunden. Lösungen, die nicht nur kosteneffizient sind, sondern auch ökologische, soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten. Die Horizon Europe Mission Calls unterstützen die Umsetzung dieser innovativen Ansätze und fordern sie in einigen Topics aktiv ein.
Die Aufzeichnung des Deep Dives bietet einen Überblick über die relevanten Topics und einen Praxisbericht von Katharina Mauss von GRÜNSTATTGRAU. Der anschließende offene Austausch wurde nicht aufgenommen.
14. Dezember 2022: „Stakeholder Engagement“
In diesem Deep Dive haben uns Community-Mitglieder vom Open Science in Innovation Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft auf vier Tauchgänge in unterschiedliche Aspekte des Stakeholder Engagements mitgenommen. Nachfolgend ein Video-Mitschnitt der Einleitung ins Thema sowie die Präsentationsunterlagen und Ergebnisse der vier Breakout Sessions zum Download:
- Allgemeine Präsentationsunterlagen
Patrick Lehner - Breakout Session 1: Stakeholder Identifikation
Chiara Cardelli & Laura Soyer - Breakout Session 2: Stakeholder Erwartungen
Patricia Stark - Breakout Session 3: Engagement Methoden
Christiane Grill - Breakout Session 4: Bewertungsmethoden
Mathieu Mahve-Beydokhti
25. November 2022: „Museums Cloud“
Bei diesem Community-Event im Haus der Forschung sind Community-Mitglieder aus den Bereichen Museen, Forschung und Unternehmen zusammengekommen, um sich zum Thema Museen und Digitalisierung auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Hier ein paar Eindrücke: