HEU Community Logo
StartseiteFörderüberblick
Registrieren
Registrieren
Registrieren

ExpertiseAktualisiert am 6. September 2025

RothNeuSiedl In 7 Schritten zur neuen Stadt

Marina Mather

Architektin und Stadtplanerin bei MM.WERK architektur.städtebau.entwicklung.forschung

Wien, Deutschland

Details

Städtebaul.& freiraumpl. Wettbewerblicher Dialog: Klimavorzeigestadtteil Rothneusiedl Land der Äcker - Land der Dome´, aus der vielgestimmten Fuge, wächst die neue Melodie! 1 2 3 4 5 6 7 Schritte zur neuen Stadt = Leitbildentwicklung

z.B:

  1. N-S gerichtete Ackerfuge = Wachstumsfuge, Zukunftshof, Leberweg und Vogelschutzhecken werden als Reminiszenz und Identifikationsorte der vorhandenen Kulturlandschaft wie der landwirtschaft- liche Prägung Rothneusiedls in die neue Stadtentwicklung einbezogen. Die Allmende Fläche = Wachs- tumsfuge wird gemeinsam bewirtschaftet. Jeder kann & sollte sich einbringen!
  2. Der grüne Rahmen = Bewegungsfuge = Frühes Grün (= städtebauliche & freiraumpl. Einbindung) Die Verbindung der Ökosysteme Wien und Niederösterreich in der vorgeschlagenen Diagonale scheint in die- ser Kulturlandschaft fremd! Unser Konzept ist ein starker Baum-Rahmen, der sowohl die ´grüne Visitenkarte´ im Norden, als auch die Wildbrücke im Süden einfängt. Rahmenerweiterungen sind die Gewerbeflächen an der Süd und Westgrenze, und das breite Obstbaumdelta über der Park & Ride Anlage im Süden, in das die Ackerfuge mündet. Die Bewegungsfuge ist als Parklandschaft ausgestaltet, enthält Wassermulden, Spiel-, Sport-, Erholungsflächen, Möglichkeiten für Schul- und Vereinsport. Die Vogelhecken sind angebunden.
  3. Die Wohngebiete Mitte die vier Kleeblätter (= räumliche Entwicklungsstrategie) Das Baumgerüst zusammen mit der U-Bahn als Hochtrasse, begleitet von Vogelhecke und Ackerfuge legt die Wohngebiete frei: In den 4 kompakten Quartiere bildet sich der ´Humus´ für die neue Stadt z.B. zu folgenden Themen: Quartier 1 ´Gutshöfe und Siedlungskerne´ verstärkt die lokale Prägung, ermutigt die Nachbarn zum mitmachen, und bereichert Bestehendes. Quartier 2 ´Experimentierfeld für Hungri- ge´ setzt auf Erproben, Experimentieren und Testen. Universitäten und Schulen sind angeschlossen. Zu den Themenclustern gehören Ernährung, (Aquaponik, Algen, Biomeet, lokal Besonderes) Materialien und Fertigungsmethoden in der Bauwirtschaft z.B. Testbed für ´die Plattformstrategie´, Bauteilbibliotheken, und Kreislaufwirtschaft. Quartier 3,´die Region stärken´soll lokale Potentiale der Region heben, geschickt vernetzen und kooperieren (Lernen von anderen Regionen z.B. Südtirol). Quartier 4, ´in die Welt hinaus skalieren´ setzt auf den erweiterten Blick und schaut, welche vor Ort gewonnenen Erkenntnisse Modelle und Produkte, übertragbar sind. Innerhalb der Stadtquartiere von Rothneusiedl eine Art ´Kreislaufwirtschaft´.

Feld

  • Agriculture
  • Climate
  • Creativity
  • Cross-cutting
  • Energy
  • Environment
  • Food
  • Health
  • Mobility
  • Natural Resources
  • Space

Ähnliche Einträge